Minya

Als Pharao Echnaton und Königin Nofretete von der Stadt Tell al-Amarna in der Nähe des heutigen Minya aus regierten, wurde sie zur Hauptstadt Ägyptens. Heute beherbergen die Grabstätten und Museen der Gegend eine überraschend große Anzahl historisch bedeutsamer Skulpturen, Denkmäler und Gemälde aus dieser Zeit.

Verpassen Sie nicht

img

Beni Hassan

eine gut erhaltene Grabstätte aus dem Mittleren Reich mit Gräbern von spektakulärer Schönheit. Der Standort bietet auch einen schönen Aussichtspunkt mit Blick auf den Nil und das üppige Ackerland. Vier Gräber sind für Besucher geöffnet und enthalten detaillierte und farbenfrohe Wandreliefs mit Darstellungen von Ringkämpfen, ausländischen Delegationen, der Zubereitung von Speisen und Getränken, der Jagd auf Vögel und andere Tiere und sogar einige seltene Szenen von Friseuren bei der Arbeit.

img

Tell al-Amarna

die Überreste der Stadt, die Pharao Echnaton zu Ehren des Sonnenscheibengottes Aton erbaut hat. Hier liegen die Ruinen von Palästen, Tempeln, einschließlich des Kleinen Tempels von Aton und Umrisse des Großen Tempels von Aton und Häusern. Auch die einzigartigen Felsengräber von Mitgliedern des Hofes Echnatons sind dort zu finden. Die Gräber enthalten Szenen, die das Leben am königlichen Hof, den Aton-Kult und die besondere Art des Pharaos, sich selbst und seine Familie in Szene zu setzen, zeigen. Hier wurde 1912 auch die berühmte bemalte Büste der Königin Nofretete entdeckt.

img

Tuna al-Gabal

Ägyptens größte bekannte griechisch-römische Nekropole aus der Spätzeit bis zur ptolemäischen und römischen Zeit. Mindestens ein Tempel stammt aus der Regierungszeit von Amenophis III., einem der Hauptkönige des Neuen Reiches. Die Nekropole diente in der Spätzeit vor allem als Tierfriedhof und enthielt zahlreiche Mumien von Ibissen und Pavianen, die Thot darstellten, sowie Vogelmumien. Zu den beeindruckendsten Gräbern vor Ort gehören das Grab des Petosiris sowie das Grab und die Kapelle von Isadora, einer schönen jungen Frau, die während der Herrschaft des römischen Kaisers Antoninus Pius (138–161 n. Chr.) starb.

img

Die Fraser-Gräber

eine Nekropole am Rande des modernen Dorfes Tuna al-Gabal. Vier der fünfzehn Gräber aus dem Alten Reich enthalten Statuen und wunderschön geschnitzte Hieroglyphen. Sie gehörten den Hathor-Priestern des nahegelegenen Hathor-Tempels.

img

Das Mallawi-Museum

beherbergt eine beeindruckende Sammlung lokaler Antiquitäten aus der Pharaonenzeit mit Schwerpunkt auf Echnatons Hauptstadt Amarna sowie der griechischen und römischen Zeit.

Abonnieren Sie den Newsletter des Ministeriums